Datenaufbereitung & Spaltenmapping
Lade eine CSV-Datei (mindestens mit den Spalten „Zeitstempel“, „Netzbezug“, „PV-Erzeugung“ und „Einspeisung“) hoch.
Oder laden erstellen sie eine Datei anhand der Beispieldatei.Spalten Mapping
Hilfe / Anleitung
Allgemeine Anleitung zur Nutzung des PV-System Analyzers
1. CSV-Datei laden und Spalten zuordnen.
2. Über "Vorschau anzeigen" prüfen Sie die Daten visuell – das Diagramm des typischen Tages erscheint direkt oberhalb der Tabellenvorschau.
3. Nach erfolgreicher Prüfung klicken Sie auf "Weiter zur Analyse & Simulation".
4. Bei der Analyse werden automatisch die Wirtschaftlichkeitsberechnungen angezeigt – sowohl für die Eigenverbrauchsoptimierung als auch für das Contracting.
5. Die Ausgaben umfassen eine ausführliche Zusammenfassung mit wichtigen Kennzahlen (Nettobarwert, Amortisationsdauer, ROI, IRR, jährliche Einsparungen etc.) sowie eine Visualisierung der kumulativen Einsparungen.
6. Das Contracting-Modell wird in zwei Perspektiven unterteilt: Zum einen die Sicht des Endnutzers, der nur für den bezogenen Batteriestrom zahlt, und zum anderen die Sicht des Betreibers/Finanzierungspartners.
7. Sobald beide Wirtschaftlichkeits-Sektionen sichtbar sind, erscheint der Button "Angebot anfordern" und die PDF Export-Sektion wird angezeigt.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie bitte den Support.
Details zum Battery Simulator
Funktion des Battery Simulators
Der Battery Simulator simuliert das Verhalten eines Batteriespeichers in Kombination mit einer PV-Anlage. Er ermittelt, wann überschüssige PV-Energie zum Laden der Batterie genutzt werden kann und wann bei Energiebedarf ein Teil der gespeicherten Energie entnommen wird.
Lade- und Entladevorgang:
Bei einem Energieüberschuss wird unter Beachtung der maximalen Ladeleistung und der verfügbaren Kapazität Energie in die Batterie geladen. Bei einem Defizit wird Energie entnommen, wobei die maximale Entladeleistung sowie der aktuelle Batterieladestand berücksichtigt werden.
Berechnung der Energiebilanz:
Der Simulator ermittelt den durchschnittlichen Zeitabstand (dt) zwischen den Messungen. Mithilfe der aktuellen Werte für PV-Erzeugung, Netzbezug und Einspeisung wird entschieden, ob Energie gespeichert oder entnommen wird. Die Simulation führt zu angepassten Werten für Netzbezug und Einspeisung, die in weiterführenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen verwendet werden.
Einflussfaktoren:
- Maximale Lade-/Entladeleistung
- Batteriekapazität
- Batterie-Wirkungsgrad (z. B. 85%)
- Genauigkeit der Zeitstempel und Energiewerte in den Eingabedaten
Aufbereitung der Energiedaten
Energiedaten umfassen die folgenden Messgrößen:
- Zeitstempel: Der Zeitpunkt der Messung, der zur Berechnung von Zeitintervallen benötigt wird.
- Netzbezug (Grid Import): Die Menge der bezogenen Energie aus dem öffentlichen Netz.
- PV-Erzeugung (PV Energy): Die von der Photovoltaikanlage erzeugte Energie.
- Einspeisung (Grid Export): Die in das öffentliche Netz eingespeiste Energie.
Die Daten werden in einer CSV-Datei bereitgestellt. Wichtig ist:
- Die Zeitstempel müssen in einem gültigen Datumsformat vorliegen.
- Die numerischen Werte sollten korrekt formatiert und idealerweise in kWh vorliegen.
- Fehlerhafte oder unvollständige Datensätze werden während der Aufbereitung entfernt.
- Das Mapping der Spalten erfolgt automatisch, kann aber bei Bedarf manuell angepasst werden.
Quellen der Energiedaten
Energiedaten können aus verschiedenen Quellen stammen:
- PV-Monitoring-Systeme: Geräte wie SolarLog, Solarmanager oder Smartme erfassen in Echtzeit die Leistung der Photovoltaikanlage. Diese Systeme ermöglichen den Export der Daten in Form von CSV-Dateien, die dann in den PV-System Analyzer geladen werden können.
- Elektrizitätswerke: Viele Versorgungsunternehmen stellen ihren Kunden die Verbrauchsdaten über Online-Portale zur Verfügung. Diese Daten enthalten häufig den Netzbezug sowie Angaben zur Einspeisung.
- Smart Meter: Moderne Haushalte und Anlagen sind oft mit intelligenten Zählern ausgestattet, die detaillierte Informationen über den Energieverbrauch liefern. Auch hier können die Daten exportiert und weiterverarbeitet werden.
Wichtig ist, dass die exportierten Daten in einem kompatiblen Format (idealerweise CSV) vorliegen und die benötigten Spalten (Zeitstempel, Netzbezug, PV-Erzeugung, Einspeisung) enthalten.